Angemessene Wohnungsgröße
Nicht jede Wohnung die freisteht kann ein Hilfeempänger von Grundsicherung (GruSI) oder Hilfe zum Lebensunterhalt (HzL) anmieten. Er braucht ein Mietangebot des Vermieters. Dieses Mietangebot muss der hilfeempfänger bei “seinem” Sozialamt einreichen.
Das Sozialamt prüft, ob die Größe der angebotenene Wohnung und die damit verbundenen Kosten angemessen sind. Man spricht deswegen auch von einer angemessenen Wohnungsgröße.
In den vergangenen Jahren wurde die angemessenen Größe der Wohnung nach oben verändert. Der untenstehenden tabelle kann die angemssene Größe und die damit verbudnenen Kosten entnommen werden. Diese Werte beziehen sich auf das Stadtgebiet Dortmund.
Per- son/en |
ange- messene Wohungs- größe |
€ je m² | Kaltmiete | Betriebs-kosten- anteil je m² |
Betriebs- kosten gesamt |
Bruttokalt -miete |
hinzu kommen |
1 | 50 m² | 6,00 € | 300,00 € | 1,92 € | 96,o0 € | 396,00 € | + Heizung und Warm- wasser-bereitung |
2 | 65 m² | 5,44 € | 360,00 € | 1,92 € | 124,80 € | 484,80 € | |
3 | 80 m² | 5,38 € | 430,00 € | 1,92 € | 153,60 € | 583,60 € | |
4 | 95 m² | 5,89 € | 560.00 € | 1,92 € | 182,40 € | 742,40 € | |
5 | 110 m² | 6,36 € | 700,00 € | 1,92 € | 211,20 € | 911,20 € | |
Quelle: | Mieterforum III/2017 | Mieter-Verein | Dortmund |
Die Wohung darf weniger Quadratmeter und in der Miete und den Nebenkosten günstiger sein, als in der Tabelle angegeben.